Falls Sie einmal Lust an einer Beobachtung haben, oder einfach einmal an
einer Versammlung teilnehmen wollen, so können sie uns unter dieser
Anschrift bzw. Telefonnummer erreichen:
Sternwarte Feuerstein e.V. (SFeu)
Sternwarte 1
91320 Ebermannstadt
Tel.: 0 9194 518865
Mob.: 0 174 2436032
Fax.: 0 3212 1063316
email: info@sfeu.ebermannstadt.de
Anfahrt:
hier finden Sie uns:
49°47'25" N, 11°07'59" O
Karte: OpenStreetMap
(Ausschnitt bitte mit + und - Taste (rechts oben) oder Mausrad steuern)
Anmerkung: Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise und Verhaltensregeln:
Öffentliche Beobachtungen/Führungen/Vorträge:
Zu festen Terminen (InfoAbend, Vorträge, Abend der Offenen Tür oder dgl.)
ist keine Anmeldung nötig.
Private Beobachtungen/Führungen/Vorträge (1 .. ca.30 Teilnehmer):
Wir haben zwar nicht prinzipiell etwas gegen Überraschungsgäste,
können aber nicht rund um die Uhr und an jedem Tag für die Astronomie
da sein. Und es ist für beide Seiten unbefriedigend, wenn wir uns um
Besucher, die den Weg zu uns gefunden haben, nicht kümmern können.
Private Beobachtungstermine an der Sternwarte deswegen
nur nach Vereinbarung und nur mit telefonischer Rückbestätigung,
denn "Sterne schauen" orientiert sich am Wetter.
Bei Wolken, Nebel, Regen gibt es nichts zu sehen, da sind auch wir
machtlos. Dann spielt der Mond auch mit. Sternbeobachtung benötigt
dunklen Himmel und die nötige Dunkelheit am Abend gibt es 10 Tage vor bis 3 Tage nach Neumond.
Die (telephonische) Rückbestätigung ist am späten Nachmittag oder frühen
Abend des Besuchstags nötig.
Vortrag am Grossbildschrim oder Planetarium sind natürlich nicht vom Wetter abhängig.
Um die Sonne zu beobachten sollte die Luft ruhig und klar sein. Das geht
am besten vormittags zwischen 9:00Uhr .. 11:00Uhr.
Die (telephonische) Rückbestätigung für Sonnenbeobachtung ist am Vorabend durchzuführen.
Ohne Rückbestätigung kann der Besuchstermin nicht stattfinden.
Den bestätigten Termin bitte einhalten! Nicht zu spät kommen - Sie
stören die dann bereits angelaufene Veranstaltungen.
Am Dienstag und Freitag sind die
Abende bereits mit regelmäßigen Veranstaltungen belegt.
Achten Sie auf passende Kleidung:
Keine Angst, wir haben keinen "Dresscode" - aber wenn es nachts klar
ist, sinken die Temperaturen im Freien -und dort wird beobachtet- merklich ab.
Im Sommer sind Temperaturen um 10°C, im Winter von -10°C nicht
selten. Dazu kommt noch, dass durch den Wind die gefühlte Temperatur
nochmals um etliche °C niedriger empfunden wird.
Ganz besonders am Boden ist es kalt.
Also ziehen Sie sich warm an, denken Sie auch an warme Schuhe mit
dicken isolierenden Sohlen. Bitte keine (Kinder-)Schuhe mit Blinklichtern anziehen
Anfahrt zur Sternwarte:
Nicht bis zur Sternwarte fahren. Die Straße ist gesperrt. Bitte parken Sie am
Campingplatz/Flugplatz. Nur bei schwerem Gepäck (Abholung, Anlieferung) oder
Gehbehinderung (Ausweis mitnehmen) können Sie zur Sternwarte fahren.
KFZ-Scheinwerfer blenden die Beobachter an der Sternwarte oder vernichten aufwendige Astro-Langzeitaufnahmen.
Desweiteren wirbelt bei schönem Wetter ein Kfz auf den Schotterwegen
eine Menge Staub auf. Die Staubentwicklung führt bei geöffneten
Instrumenten, also bei Beobachtungsbetrieb, dazu dass unsere Optiken in
Mitleidenschaft gezogen werden. Optikreinigung muss von einer
Spezialfirma durchgeführt werden und ist deswegen sehr teuer!
Außerdem haben wir nicht viele Pkw-Stellplätze, und die sollten für die
Leute reserviert bleiben, die wirklich auf ein Fahrzeug angewiesen sind!
Alternative Anfahrt:
Der Anfahrtsweg direkt von Niedermirsberg oder andere Flurwege sind
nur für Land- und Forstwirtschaft frei. Sie riskieren ein "Knöllchen"
wenn Sie dort fahren...
Ganz wichtig - Licht:
NICHT mit Stand-, Abblend- bzw. Fernlicht zur Sternwarte fahren!
Blaues, blauweißes oder weißes Licht [auch das von modernen
LED-Taschenlampen, Handy-Displays] ruiniert die oft mehrere Stunden lang dauernden
photographischen Belichtungen und stört die Dunkeladaption des
menschlichen Auges nachhaltig. Für eine solche Blendung reicht ein Blick,
aber sie hält lange an. Bei Erwachsenen, vorallem bei Rauchern, dauert es bis
zu 40 Minuten, bis das Nachtsehen wieder richtig funktioniert.
Im Notfall, wenn es wirklich schon dunkel sein sollte, mit von
der Sternwarte abgewandtem gelben Blinklicht oder Warnblinklicht fahren.
(Bitte denken Sie auch daran das Innenlicht vor Türöffnung
abzuschalten und so zu fahren, dass auch das weiße Rücklicht bei
Rangierfahrten nicht zur Sternwarte hingerichtet ist. Am besten
ist es, wenn Sie Ihren Pkw gleich auf dem Parkplatz beim Flugplatz
stehen lassen (s.o.).
Eingang zur Sternwarte:
Er befindet sich vom Hauptweg aus im Süden,
mitten in der Rosenhecke durch ein breites Gittertor, nicht bei den Garagen
und erst recht nicht hinter einem Gebäude.
Achtung Raucher:
Bitte auf der Sternwarte nicht rauchen! Selbst im Freigelände
schlägt sich Rauch gern auf den optischen Flächen (Linsen & Spiegeln)
der Instrumente nieder - ganz besonders wenn diese abgekühlt sind.
Die Reinigung eines Teleskopspiegels ist sehr teuer!
Das Aufsammeln von Kippen am Tage gehört nicht zu den Leidenschaften der
Sternwartenmitglieder - auch nicht auf den öffentlichen Wegen um die Sternwarte herum.
Desweiteren sehen Raucher im Dunkeln nicht so gut. Der Grund ist das Nikotin;
es verengt die Blutgefäße, die Durchblutung der Netzhaut wird vermindert und die
Adaptionsprozesse im Auge werden gestört.
Beim Rauchen kann man daher nur etwa halb so viele Sterne am Himmel sehen wie ohne Rauch!
Nächtliches Sehen:
Das kann man durch vorherigen Verzehr von dunklen Früchten z.B.
Blaubeeren (Heidelbeeren) verbessern.
Abfälle:
Bitte keine Abfälle auf den Boden werfen. Was man in der Nacht nicht
sieht ist am nächsten Morgen sehr unansehnlich...
Wege:
Benutzen Sie am Gelände bitte immer nur die Wege, bzw. Gehen Sie
nach Anweisung. Im Boden eingelassene Fundamente und Halterungen
können Nachts leicht übersehen werden und sind ein Unfallrisiko.
Sie sollen bei uns zwar Sterne sehen, aber nur welche am Himmel und nicht
die von einer Beule am Kopf...
...und zum Schluss noch eine Bitte:
Spenden:
Bitte denken Sie an unsere Spardose. Wir sind mangels regelmäßiger öffentlicher
Förderung auf jede Spende angewiesen.
Unser Wunsch: 50 EUR/Abend oder 10 EUR/Person (bei mehr als 5 Teilnehmern), Jugendliche in Begleitung eines Erwachsenen 5 EUR/Jugendlicher, für unsere Spendendose
helfen uns zumindest die Wartungskosten, Reparaturen und das Verbrauchsmaterial zu
finanzieren.
Für größere Beträge gibt es
hier ein Spendenkonto.
Besten Dank vorab!